Schutzgebiete im Neckargemuender Wald (Teil II)
Grundwasserschutzgebiete und Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) im Neckargemünder Wald
Alte, naturnahe Buchenbestände sind von herausragender Bedeutung für die ökologischen Leistungen unseres Waldes. Ob zum Schutz der Artenvielfalt, des globalen Klimas, des Grundwassers und dem Schutz vor Hochwasserereignissen bei Starkregen, in allen Bereichen haben alte Buchenwälder eine hervorragende Bedeutung.
Die Bedeutung der Buchen - auch als Wasserkraftwerke des Waldes bezeichnet - für unser Trinkwasser ist groß (siehe auch den Beitrag zu Buchen im Neckargemünder Wald auf dieser Website). Aus eigenen Quellen auf der Neckargemünder Gemarkung kommen 80 Prozent des Trinkwassers! Die Überlegenheit der Buchen im Vergleich zu Eichen und Nadelhölzer bei der Grundwasserneubildung ist anerkannter wissenschaftlicher Konsens. So zeigen Untersuchungen, dass unter Buchen doppelt so viel Grundwasser gebildet wird, wie unter Nadelholzbeständen. Vor allem ältere Buchenbestände sind hier bedeutsam.
Quelle https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Wasserhaushalt-Wald-NABU.pdf
Besonders in unseren Grundwasserschutzgebiete sind daher unter dem Eindruck der häufig sehr heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre und des sich stark beschleunigenden Klimawandels die Bedeutung der Baumartenwahl unbedingt zu berücksichtigen.
Die Grundwasserneubildung wird auch stark durch die Intensität der forstlichen Bewirtschaftung beeinflusst. Befahren mit schweren Maschinen führt zur Verdichtung des Waldbodens und somit zu geringeren Versickerungsraten. Die weiträumige Öffnung des Kronendachs bei Fällungen führt zu sehr hohen Verdunstungsraten des Bodenwassers durch Eindringen von heißem Wind und intensiver Sonneneinstrahlung.
Das Wasser im Wald zu erhalten ist aber unter dem Vorzeichen des Klimawandels von entscheidender Bedeutung. Insbesondere dem Wassermanagement im Wald hat die als „Försterin des Jahres 2025“ ausgezeichnete Monika Runkel ihre besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Wasser im Wald zu halten dient dem Ökosystem in Trockenzeiten und schützt auch die Umgebung bei Starkregenereignissen. Einen ersten Eindruck von der Arbeit der ausgezeichneten Försterin und ihres Teams kann unter folgendem Link eingesehen werden:
Ein ökologisch gesunder Wald kann zum „Schwammwald“ werden und große Regenmengen zurückhalten. Auch der Neckargemünder Wald kann natürlichen Schutz bieten und so ein wichtiger Baustein zur Klimaschutzanpassung der Stadt werden.
In diesem Sinne setzt sich die Waldwende Neckargemünd dafür ein, die zukünftige Waldnutzung so zu gestalten, dass neben der Holzproduktion auch die Grundwasserbildung, der Regenrückhalt und die vielen weiteren Leistungen unseres Waldes gestärkt werden.
Im Neckargemünder Wald sind auch wenige Flächen als Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) ausgewiesen. Diese Flächen beherbergen besondere Pflanzen- oder Tierarten. Sie dürfen zwar bewirtschaftet werden, unterliegen aber einem sogenannten „Verschlechterungsverbot". Eingriffe dürfen die zu schützenden Arten und das Waldareal nicht gefährden. Im Unteren Stadtwald, einem FFH-Gebiet, sind viele besonders wertvolle bis 150 Jahre alte Buchen zur Fällung markiert. Damit werden die im letzten Winter dort begonnen Fällungen fortgesetzt. Der Schutzzweck des FFH-Gebiets ist insbesondere der Schutz dieser Buchen-Althölzer als Lebensstätte vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Als dafür geeignete Maßnahme wird insbesondere die naturnahe und schonende Waldbewirtschaftung angesehen. Leider sind der forstlichen Nutzung durch den FFH-Schutzstatus nur geringe Einschränkungen auferlegt, so dass innerhalb kurzer Zeiträume sehr großflächige Fällungen möglich sind.
Aus den gefällten alten Buchen werden nur in wenigen Fällen schöne Möbel gemacht oder andere langlebige Verwendungsformen, denn als Konstruktionsholz für Gebäude eignet sich die Buche bisher kaum. Es werden aus dem Holz überwiegend sehr kurzlebige Produkte hergestellt, deren Kohlenstoff bald wieder den Klimawandel anheizt. Sehr viele der gefällten Buchen werden auch energetisch genutzt. Auch die Langlebigkeit der aus dem geernteten Holz hergestellten Produkte sollte uns in Neckergemünd daher besonders wichtig sein.
Im Folgenden zwei Kartenausschnitte zu den Wasserschutzgebieten in Neckargemünd:
Fauna-Flora-Habitatgebiete im Neckargemünder Wald
Wasserschutzgebiete im Neckargemünder Wald